Das Energie und Technik Jahr 2023/24
Computerspiele selber programmieren!
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse entschied sich voller Enthusiasmus dafür, anstelle von Roboter ein Computerspiel zu programmieren. Die kreative Energie der Schülerinnen und Schüler fand Ausdruck in verschiedenen, einfallsreichen Versionen des bekannten Computerspiels "Pac-Man". Unter dem Einsatz des Programms Scratch tauchten die Kinder in Welt des Programmierens ein. Falls du eines der erstellten Spiele probieren möchtest, dann klicke auf den angeführten Link!
Soaad A. - Pac-Man
Kati - Snake
Manuel Helmberger - Pac-Man
Zeynep - Snake
- 27. September
Solar Campus Eberstalzell
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen fuhren am 27. September auf Exkursion zum Solar Campus Eberstalzell, bei der der Fokus auf nachhaltiger Energieerzeugung lag. Herzlich begrüßt wurden die Kinder von Josef Baumgartner, der die Exkursion mit seinem Fachwissen und seiner Begeisterung für erneuerbare Energien leitete.
Die Exkursion begann mit einer Einführung in die Grundlagen der Solarenergie. Josef Baumgartner erklärte den Schülerinnen und Schülern anschaulich, wie Sonnenenergie in elektrischen Strom umgewandelt wird. Die Kinder konnten dabei die verschiedenen Arten von Solaranlagen kennenlernen und verstehen, wie sie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen.
Ein Höhepunkt der Exkursion war der Besuch der Solaranlagen vor Ort. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit, die beeindruckenden Solarmodule zu sehen, die auf dem Gelände des Solar Campus installiert waren. Josef Baumgartner erläuterte dabei die Funktionsweise der Anlagen und betonte die Bedeutung von Sonnenenergie als umweltfreundliche Energiequelle.
- 11. Oktober
Biomassekraftwerk Timelkam
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse erlebten am 11. Oktober eine lehrreiche und faszinierende Exkursion ins Biomassekraftwerk Timelkam. Die Exkursion hatte das Ziel, den jungen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in nachhaltige Energieerzeugung zu geben.
Begrüßt wurden die Kinder von engagierten Fachleuten, die die komplexen Prozesse der Biomasseenergieproduktion auf kindgerechte Weise erklärten. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie organische Materialien wie Holz, Biogas und andere erneuerbare Ressourcen in Energie umgewandelt werden.
Die Besichtigung des Kraftwerks ermöglichte den Schülern, die verschiedenen Stationen des Energieerzeugungsprozesses zu erkunden. Angefangen von der Annahme der Biomasse bis hin zur eigentlichen Energiegewinnung erlebten die Kinder den Weg, den diese erneuerbaren Ressourcen durch das Kraftwerk nehmen.
- 20. September
Robotik
In der ersten Gruppe der 3.Klasse fand ein spannender Robotikunterricht statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Thymio-Roboter einsetzten. Diese Roboter wurden nicht nur grafisch, sondern auch mithilfe von Scratch programmiert, was den Schülerinnen und Schülern eine praktische Einführung in die Welt der Programmierung bot.
Die Schülerinnen und Schüler begannen damit, die Grundlagen der Scratch-Programmierung zu erlernen. Mit der intuitiven visuellen Programmiersprache konnten sie mühelos Befehle erstellen und so die Bewegungen und Aktionen der Thymio-Roboter steuern. Dies förderte nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten, sondern auch ihre Problemlösungsfähigkeiten, da sie logische Abläufe entwickeln mussten.
Die Verwendung der Thymio-Roboter ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre Programmierkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Sie konnten die Roboter nicht nur durch den Raum bewegen, sondern auch sensorbasierte Aktionen programmieren. Dies eröffnete eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Roboter auf ihre Umgebung reagieren zu lassen.
- 20. September
Werken PLUS
Das Fach "Werken Plus" bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu vertiefen, insbesondere im Umgang mit Lötkolben. Neben dem regulären Lehrplan erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich zwei Stunden pro Woche, um ihre technischen Fertigkeiten auszubauen. Dies eröffnet den Schülern die Chance, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und ihre Kreativität im Bereich des technischen Werkens zu entfalten. Durch die Erweiterung des Unterrichtsangebots trägt "Werken Plus" dazu bei, die Vielfalt der Schulausbildung zu bereichern und Schülerinnen und Schülern eine breitere Palette handwerklicher Kompetenzen zu vermitteln.
3D Druck
In der 1. Klasse erweiterten die Schüler ihre kreativen Fähigkeiten durch den 3D-Druck-Unterricht. Mithilfe von TinkerCAD, einer benutzerfreundlichen Designplattform, gestalteten sie selbstständig Keks-Ausstecher, Schlüsselanhänger und sogar detailreiche Minecraft-Figuren. Das Projekt ermöglichte nicht nur die praktische Anwendung von technologischem Know-how, sondern förderte auch die Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen der Schüler. Die beeindruckenden Ergebnisse zeugen von der Begeisterung und dem Erfolg dieses innovativen Unterrichtsansatzes, der die jüngsten Schüler in die Welt des 3D-Drucks einführt.
Havin Anuk - Muffin - Robo
Flurreinigung
Die Schüler der ersten Klasse engagieren sich im Fach "Klimafit" für den Umweltschutz. Während einer Flurreinigungsaktion haben sie beachtliche Mengen Müll gesammelt. Die Aktion verdeutlicht, dass selbst kleine Maßnahmen große Auswirkungen haben können. Dabei wurden Umweltprobleme thematisiert und ein positives Beispiel für Mitschüler und die Gesellschaft geschaffen.
Unsere Energie und Technik Lehrkräfte
Noch keine Daten zum AnzeigenZusätzliches Unterrichtsangebot der Energie und Technik Klassen